Ja, das Stottern, das steckt fest,
schon weil man nicht von ihm lässt.
Sind´s die Gene, die Hormone?
Geht´s mit Pillen oder ohne?
Ist das halbe Hirn dagegen?
Schadet Denken und weswegen?
Tonisch, klonisch, was klingt schöner?
Stottert man mit´m Mund voll Döner?
Hilft das Rhythmisieren und
das Sprechen mit nem Stein im Mund?
Was wohl montags besser ist:
ein Kiesel oder Amethyst?
Stottert man als Liedermacher
weniger mit Hirnschrittmacher?
Warum kostet Stottern Kraft?
Was sagt dazu die Wissenschaft?
Ist Verbess´rung überhaupt
ohne Therapie erlaubt?
Ach, es gibt soviele Fragen,
die die Stott´rerseele plagen!
Wie musste man sich früher fühlen
beim Stottern vor oft leeren Stühlen!
Welch Fortschritt, dass heut jedermann
vor einem Lehrstuhl stottern kann!
Da wirkt selbst Stottern leicht mondän.
Wie´s weiter wird, wir werden´s sehn.
Franz Josef Neffe
Der wissenschaftliche Fortschritt
-
- kompetent
- Beiträge: 288
- Registriert: 30. Mai 2007 12:40
- PLZ: 84384
- BVSS-Mitglied: nein
- Kontaktdaten:
Der wissenschaftliche Fortschritt
[i]"Nicht der Wille ist der Antrieb unseres Handelns sondern die Vorstellungskraft." [/i] Émile Coué
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast