Deine Frage und Deine Ausführungen fußen auf mehreren Fehlannahmen:
- Der Originaltext enthalte eine unsinnige Formulierung: covert reactions
Dem ist jedoch mitnichten so. Unsinnig ist nicht diese Formulierung, sondern ihre "Übersetzung" als verdeckte Reaktionen, weil verdeckte Reaktionen eben keine Übersetzung von covert reactions ist, sondern eine Unsinnig-Machung davon. Mit dem gleichen Erfolg könntest Du selbstbewusst für eine korrekte Übersetzung von self-conscious halten, weil ja wörtlich - in Wirklichkeit jedoch einfach nur falsch, weil nicht bedeutungserhaltend und sogar bedeutungsumkehrend! - Es ist auch nicht die Aufgabe des Übersetzers, darüber zu urteilen, ob der Autor etwas richtiges oder falsches gemeint hat. Seine Aufgabe ist es lediglich, das, was der Autor gemeint hat, zu übersetzen, i.e. dem anderssprachlichen Menschen verständlich zu machen. Zu urteilen, ob das, was der Autor gemeint hat, richtig oder falsch ist, ist dem Leser überlassen, nicht dem Übersetzer.
Und so habe ich mit dem Ausdruck subjektive Reaktionen aus covert reactions nicht etwas gemacht, was nach meiner Auffassung "richtig wäre", sondern ich habe belassen, was es in seiner Bedeutung im Original ist; ich habe lediglich die Sprache gewechselt, ohne die vom Autor gemeinte Bedeutung des Ausdrucks zu verändern. Insbesondere habe ich dabei nichts korrigiert. - Wie ich schon schrieb, muss subjektive Reaktionen nicht die einzige korrekte Übersetzungsmöglichkeit sein. Und in der Tat sind mir zwischenzeitlich weitere (mehr oder weniger) bedeutungserhaltende Alternativen eingefallen: innere Reaktionen, psychische Reaktionen, emotionale Reaktionen.
Wollte man covert nicht einwortig übersetzen (was den Stil brechen würde, aber besser bedeutungserhaltend wäre), könnte man covert reactions auch mit Reaktionen, die von außen nicht unmittelbar beobachtbar sind übersetzen.
Verdeckte Reaktionen ist dagegen keine bedeutungserhaltende Alternative und somit auch keine korrekte Übersetzung. - Meine Deutung, was der Autor (Charles Van Riper) mit covert reactions gemeint hat, ist keineswegs selbständig, sondern gänzlich an den Erklärungen des Autors ausgerichtet. Charles Van Riper eröffnet das "phenomenology: covert reactions" betitelte Kapitel wie folgt:
Es geht also um Gefühle und innere Einstellungen - das wird im Deutschen mit den Adjektiven emotional, psychisch oder innerlich wiedergegeben. Es geht um etwas, was Van Riper der Objektivität gegenüberstellt ("an objectity that is impossible") - das Gegenteil zu objektiv ist im Deutschen subjektiv oder inner(lich).Charles Van Riper in The Nature Of Stuttering hat geschrieben:This chapter describes feelings, reactions, and attitudes of those who stutter. There is an immense array of these responses to the fear and experience of stuttering. Moreover, their precise definition and measurement would require an objectivity that is impossible because they are covert and hidden. Research deals with them obliquely since the the instruments for measuring emotional states are far from satisfactory. - Es ist auch nicht so, dass Van Riper mit dem Ausdruck covert reactions für die von ihm gemeinte Bedeutung aus dem Rahmen fällt und ich dieses Aus-dem-Rahmen-Fallen durch meine Übersetzung eliminieren würde. Die im obigen Punkt beschriebene Bedeutung von covert reactions ist eine für die englische Sprache übliche Bedeutung dieses Ausdrucks. Und genau deswegen ist covert an dieser Stelle nicht mit verdeckt zu übersetzen.
Durchsucht man die einschlägige Fachliteratur nach dem Ausdruck covert reactions findet man sogar oft die Ausdrücke internal or covert reactions, implicit or covert reactions und sogar subjective covert reactions.
Auch findet man oft genug explizite Klarstellungen davon, was covert in dem Ausdruck covert reactions meint.
Zum Beispiel bei Paul Fogle in "Essentials of Communication Sciences and Disorders":
Von diesem Beispiel ausgehend könnte man covert reactions also mit emotionale und kognitive Reaktionen übersetzen.Paul Fogle in https://books.google.de/books?id=5bEKAAAAQBAJ&pg=PA206&dq=%22covert+reactions%22&hl=de&sa=X&ei=hBHIVKbXCen8ywPKl4HIBQ&ved=0CEgQ6AEwBA#v=onepage&q=%22covert%20reactions%22&f=false hat geschrieben:Covert (i.e., emotional and cognitive) reactions to stuttering include feelings and thoughts such as ...
Oder aber bei Jerry S. Wiggins in "Paradigms of Personality Assessment":
Von diesem Beispiel ausgehend könnte man covert reactions übersetzen alsJerry S. Wiggins hat geschrieben:Respondents were asked to imagine themselves in the company of each of these characters and to record their covert reactions using the stem "He makes me feel ...".
Womit sich der Satz "Es veranlasst mich dazu, folgendes zu fühlen: ..." vervollständigen lässt - covert reactions ist weder ein Ausdruck, der auf Joseph Sheehan zurückgeht, noch ist der Ausdruck stotterspezifisch. Der Ausdruck hatte sich etabliert, da ging der zukünftige Professor Sheehan noch aufrecht unter dem Esstisch spazieren, ohne sich den Kopf an der Tischplatte anzustoßen. Auch ist der Ausdruck keinesfalls veraltet. Das Recherchieren überlasse ich Dir.
- innere Reaktionen oder innere Symptome ist die übliche Übersetzung von covert reactions ins Deutsche.
Siehe diese Google-Suche und ihre Ergebnisse.
-----------------
Der vollständige Inhalt dieses Beitrages ist ab jetzt nur noch unter http://www.stottern-verstehen.de verfügbar.